Статья Работа с аутентичным текстом на уроке немецкого языка

Раздел Иностранные языки
Класс -
Тип Другие методич. материалы
Автор
Дата
Формат doc
Изображения Есть
For-Teacher.ru - все для учителя
Поделитесь с коллегами:

Работа с аутентичным текстом на уроке немецкого языка


(из опыта работы Головиной Нины Васильевны, учителя немецкого языка

МАОУ «СОШ №25 г. Сыктывкара)

Основной задачей современного образования является развитие у школьников самостоятельного критического мышления, культуры умственного труда, обучение навыкам самообразования, что связано с поиском и обработкой информации, в том числе и на иностранном языке. Школа должна обучать способам усвоения знаний, развивать умения работы с информацией.

Читательская грамотность рассматривается сегодня как одна из самых важных компетентностей, характеризующих готовность к жизни в современном обществе. Читательская компетентность подразумевает сформированность у учащихся навыков и умений оперирования письменной информацией: поиск нужных текстов, их отбор и организация в соответствии с определенной темой, их адекватное прочтение и интерпретация, устная и письменная репрезентации прочитанного.

Таким образом, читательская компетентность включает в себя понятия «грамотность» (навыки чтения, письма, счета и работы с документами), «минимальная грамотность» (способность читать и писать простые сообщения), а также «функциональная грамотность» (способность человека использовать навыки и умения чтения и письма в условиях его взаимодействия с социумом).

Во ФГОС нового поколения подчеркивается, что учащиеся должны быть знакомы с особенностями чтения текстов разных функциональных типов: прагматических, информационных, научно-популярных и научно-публицистических, художественных, поэтических и прозаических. Использование аутентичных текстов на уроках иностранного языка - один из оптимальных вариантов повышения уровня поликультурного образования.

В последнее время слово аутентичный стало популярным. Говорят об аутентичных текстах и аутентичных заданиях, даже об аутентичных учебниках. Изначально аутентичными текстами считались те тексты, которые были созданы не для учебного, а для реального общения. Это статьи из периодической печати, авиа- и железнодорожные билеты, расписание движения транспорта, личные и деловые письма, тексты рекламы, рецепты, программы передач радио и телевидения и т. д. Таким образом, материалы, которые используются в реальной жизни тех стран, где говорят на том или ином иностранном языке, а не специально созданные для условий обучения этому языку, можно назвать аутентичными.

К аутентичным текстам необходимы реальные задания. Такие задания предполагают умение реагировать на устные или письменные материалы как в естественных ситуациях общения.

Чтение аутентичных текстов вызывает несоизмеримо больше трудностей у учеников, нежели чтение учебных текстов. При равной лексической наполняемости текст, взятый из аутентичного источника, и учебный текст различаются структурой фразы и вызывают определенные сложности даже при чтении вслух. Лексическое наполнение текстов, созданных зарубежными авторами - носителями языка, более разнообразно. Эти тексты содержат слова и выражения, типичные для разговорной речи, термины, множество прилагательных эмоционально-оценочного характера. Таким образом, школьники знакомятся с аутентичной лексикой, разнообразной по тематике и принадлежащей к различным стилям речи. Устойчивые выражения, восклицания, фразеологические единицы придают тексту подлинный национальный колорит. В текстах грамматически аутентичное оформление фразы не менее важно, чем аутентичное лексическое наполнение.

Задача учителя иностранного языка - создать условия, при которых всё языковое разнообразие текста будет интегрировано в увлекательную последовательность учебных действий, использующих тему текста для обсуждения, дискуссии и дальнейших действий.

Главными стратегиями для работы с текстом на уроках немецкого языка являются:

  • активизация первоначальных знаний;

  • выяснение значения непонятных слов;

  • формулирование вопросов к тексту;

  • прогнозирование дальнейшего содержания текста;

  • преобразование и интерпретация содержания отдельных абзацев или текста в целом.

Для эффективного чтения аутентичных текстов на иностранном языке необходимы следующие базовые умения:

  • игнорировать ненужную и вычленять нужную смысловую информацию;

  • читать по ключевым словам;

  • работать со словарем;

  • использовать сноски и комментарии, встречающиеся в тексте;

  • интерпретировать и трансформировать текст.

Особое место в формировании умений чтения занимают художественные тексты. Представляется эффективной следующая система работы с текстами данной типологии.

Выделяются пять этапов:

Первый этап «Предтекстовый»:

  1. Определить, где имеется интересующая ученика информация, и понять эту информацию.

  2. Предоставить возможность снять часть трудностей:

    • семантизация лексики, необходимой для понимания искомой информации (это может осуществить сам учащийся или получить в готовом виде);

    • ознакомление с лингвострановедческим комментарием.

Второй этап «Текстовый»:

  1. Нацелить на чтение текста с разной степенью проникновения в содержание и смысл, на информационную переработку текста в процессе чтения с целью его лучшего понимания:

    • однократное просмотровое чтение для поиска и общего понимания нужной информации;

    • вторичное возвращение к той части текста, где найдена информация для более точного ее понимания.

Третий этап «Проверка понимания текста»:

  1. Осуществить контроль полноты и правильности понимания содержания и смысла текста:

    • идентификация информации с помощью текста (найдена/не найдена) и др.

Четвертый этап «Информационная переработка текста с целью ее присвоения:

  1. Повторно вернуться к тексту и информационно его переработать в зависимости от цели ее дальнейшего использования.

Пятый этап «Порождение устного речевого высказывания»:

Обеспечить осознание коммуникативной задачи, нацеливающей на порождение собственного высказывания на основе текста или в связи с текстом: использование найденной информации в диалогических или монологических высказываниях.

К сожалению, практика показывает, что большинство учебников и учебных пособий не отличается большим разнообразием жанров. Но благодаря интернет-ресурсам учитель в настоящее время имеет широкие возможности использовать в своей работе аутентичные материалы из пособий, изданных в странах изучаемого языка.

Примеры прагматических текстов, включенных в УМК по немецкому языку для 5-11 класса, авторского коллектива под руководством И.Л. Бим: «Расписание работы музея», «Объявление о карнавале для учащихся школы», «Расписание уроков на неделю немецкой девочки Эльке (6 класс)», «Расписание движения поездов на железнодорожном вокзале», схема «Система школьного образования в Германии» (8 класс), диаграмма «Требования работодателей к выпускникам школ» (9 класс), «Реклама интенсивного курса изучения иностранного языка» (10 класс) и другие.





Рассмотрим конкретный пример заданий к тексту на немецком языке, встречающемуся в УМК «Немецкий язык», авторов И.Л. Бим, Л.В. Садомовой, Л.М. Санниковой и др.

Рис. 1. Карта погоды.
Статья Работа с аутентичным текстом на уроке немецкого языка
Задания к тексту распределены по трем подгруппам в соответствии с фазами чтения текста .

I. Раскрытие текста; раскрытие смысла, содержания.



Findet bitte im Text folgende Informationеn.

  1. Wie ist das Wetter in Deutschland: kalt oder warm?

  2. Wie sind die Tagestemperaturen im Norden, im Westen, im Osten und im Süden Deutsсhlands?

  3. Wo ist es heiter und wo regnet es?

  4. Wo gibt es Gewitter?

II. Извлечение смысла, интерпретация текста:

Beantwortet bitte die Fragen.

  1. Wohin kann man fahren, um die heiterste Sonne zu genießen?

  2. In welchen Städten müssen die Einwohner die Regenschirme mitnehmen, falls sie nach draußen gehen?

  3. Die Eltern deiner Freundin/ deines Freundes sind mit dem Flugzeug nach Deutschland geflogen. Das Reiseziel ist Stuttgart. Welche Probleme kann das Flugzeug haben?

III. Присвоение добытых знаний, создание собственного смысла:

  1. Stell dir vor, du nimmst am Fallschirmsportwettbewerb teil, der in Dresden stattfindet. Deine Freunde fahren mit. Welche Kleidung und nötige Sachen müssen deine Freunde mitnehmen, um sich mit allem Komfort zu fühlen?

Wo ist es zu jener Zeit am besten, eine Stadtrundfahrt zu unternehmen?

Итак, умение оперировать с текстами из повседневной бытовой сферы необходимо каждому современному человеку. Уроки иностранного языка способствуют, в данном случае, не только формированию читательской компетентности, но и социализации обучающихся через работу по формированию навыков и умений чтения прагматических текстов.

С введением ФГОС ООО системно-деятельностный подход, положенный в основу новых Стандартов, диктует необходимость организации деятельности на уроке таким образом, чтобы учащийся занимал активную учебную позицию. Происходит овладение учащимися универсальными учебными действиями, через которые приобретается умение учиться, то есть формируется умение самостоятельно усваивать новые компетентности, применять знания в действии.





Приложение

Текст 1

Предтекстовые упражнения

1. Was ist deiner Meinung nach unsinnig? Was findest du sinnvoll?

  1. unter dem Tisch sitzen und frühstücken

  2. auf das Dach klettern und "kikeriki" schreien

  3. unter die Schulbank kriechen und Karten spielen

  4. ein Lehrbuch statt Bonbons als Geschenk kaufen

  5. in der Pause auf dem Kopf stehen

  6. in der Mathestunde bellen und miauen

  7. den Abfall raustragen

  8. essen kochen

  9. der Mitschülerin Kaugummi schenken

  10. nachts spielen und tagsüber schlafen

  11. Kuchen aus Spaghetti backen

  12. in Mutters Kostüm zur Schule gehen

  13. im Winter den Kartoffelacker umgraben

  14. dem Freund zum Geburtstag einen Ring schenken

Satznummer

sinnvoll

unsinnig

После выполнения данного задания учитель рассказывает об авторе и предлагает учащимся прочесть рассказ.

Текст

Autorenporträt

Elisabeth Stiemert wurde in der Mark Brandenburg geboren und lebt heute in Detmold. Sie ist Grudschullehrerin im Ruhestand. Sie hat viele Kindergeschichten verfaßt. Sie arbeitet auch für den Hörfunk.

Elisabeth Stiemert

Der Unsinnsonntag

An einem Sonntagmorgen hatten ein Junge und ein Mädchen ganz große Lust, Unsinn zu machen. Sie fingen damit an, als sie noch im Bett lagen. Mir ihren Bettkissen bauten sie sich ein Haus. Ein Hundehaus sollte das sein, und sie spielten dann Hund.

Als die Mutter ins Zimmer kam und zu ihnen sagte: "Guten Morgen, ihr beiden", da antworteten sie so wie Hunde. Sie bellten "wau, wau". Sie krochen über den Flur in das Bad, und in dem Badezimmer, da bellten sie auch. Sie bellten so lange, bis der Vater ganz laut an die Tür klopfte.

Er sagte: "Der Kaffeetisch ist gedeckt".

Da jaulten die Hunde im Bad. Sie jaulten vor Freude, weil sie wussten, dass es heute am Sonntag schon morgens Kirschtorte gab.

Aber als die beiden ins Zimmer kamen, war der Tisch nur für den Vater und für die Mutter gedeckt. Für den Jungen und das Mädchen standen zwei Hundeteller neben dem Tisch auf der Erde. Darauf lag keine Kirschtorte, nein! Auf dem einen Teller lag ein Knochen und auf dem anderen eine Wurstpelle, ein Frühstück, wie Hunde es mögen. Aber die Kinder wollten jetzt Kirschtorte! Jetzt wollten sie keine Hunde mehr sein, und sie sagten das auch.

Da lachten der Vater und die Mutter, und als die Kinder Kirschtorte bekamen, lachten sie auch.

Nach dem Essen machten die Kinder dann anderen Unsinn. Der Vater machte auch mit, und am Abend sagte die Mutter: "Das war ja heute ein richtiger Unsinnsonntag!"

Wortliste

Lust haben etwas zu machen - иметь желание что-либо сделать

Unsinn machen - делать глупости

anfangen (i,a) - начинать

das Kissen - подушка

beide - оба, обе

bellen - лаять

kriechen (o,o) - ползать

der Flur - коридор

klopfen an die Tür - стучать в дверь

jaulen - визжать, скулить

wissen (u,u) - знать

die Erde - зд.: пол

der Knochen - кость

die Pelle - кожура

lachen - смеяться

mitmachen - делать что-либо вместе

Послетекстовые упражнения

2. Lies den Text! Die Lücken im Text sollst du durch Wörter ersetzen!

___________ bauten mit ihren ____________ ein _________. Sie spielten _________.

Sie bellen "wau-wau". Sie kriechen ins ____________. Auf dem _________ steht eine _______. Aber für die ____________ stehen zwei ___________. Auf dem einen __________ liegt ein __________, auf dem anderen eine ____________.

Aber die ___________ wollen jetzt eine _____________. Das ist ein richtiger Unsinnsonntag!!!

3. Was ist richtig? Kreuze die richtige Antwort an!

  1. In unserer Geschichte machen Unsinn:

    1. zwei Hunde

    2. ein Junge und ein Mädchen

    3. Vater und Mutter

  2. Sie spielen:

    1. Karten

    2. Vater-Mutter-Kind

    3. Hund

  3. Auf dem Frühstückstisch ist:

    1. ein Knochen

    2. eine Kirschtorte

    3. eine Pizza

  4. Nach dem Frühstück machen die Kinder:

    1. die Hausaufgaben

    2. anderen Unsinn

    3. ein Hundehaus




4. Welche Wörter findest du, die mit einem Hund verbunden sind?


A

B

C

K

U

D

R

E

W

F

G

H

H

U

N

D

E

H

A

U

S

R

S

U

T

O

I

K

L

M

R

N

O

P

N

Q

C

R

W

A

U

S

S

T

U

D

V

H

W

A

X

B

T

Z

C

D

E

B

E

L

L

E

N

P

L

I

N

F

G

N

H

I

K

L

E

M

O

P

R

S

T

A

J

A

U

L

E

N

H

U

N

D

E

T

E

L

L

E

R

A

R

O

S

K

R

I

J

E

M

K

K

R

I

E

C

H

E

N

A

M

D

Высказывание по тексту

1. Hast du Lust, die Geschichte vom Unsinnsonntag mit deinen Freunden nachzuspielen?

2. Welchen Unsinn kann man am Sonntag machen, wenn die ganze Familie zu Hause ist? Denk dir etwas Witziges aus, schreibe es auf und male ein kleines Bild dazu!








Текст 2

Übung 1. Was passt zusammen? (5 Minuten)

Waschen- gießen- raustragen- saugen- aufräumen- decken- spülen- kochen

z.B.den Abfall raustragen

das Geschirr... das Zimmer...

den Tisch... die Wäsche...

die Blumen... den Teppich...

das Essen...

Übung 2. Wie oft machst du was? Kreuze bitte an! (2 Minuten)

nie

selten

oft

aufräumen

den Abfall raustragen

spülen

staubsaugen

einkaufen

reparieren

Essen kochen

den Tisch decken


Übung 3. Wenn du nie oder selten zu Hause mithilfst, sage warum! Wähle eine oder mehrere passende Antworten für dich aus! (8 Minuten)

Ich bin faul!

Die Eltern machen alles selbst!

Ich bin klein!

Ich bin ungeschickt.

Ich habe keine Lust mitzuhelfen!

Mir ist es piepegal, ob es zu Hause ordentlich oder unordentlich ist!

Beispiel:

Ich räume selten auf, weil ich faul bin.

Das Lesen des Textes. (15 Minuten)

MANFRED MAI

Fleißig, Fleißig!

Meine Eltern sagen oft, ich sei faul. Nur weil ich meistens keine Lust habe, mein Zimmer aufzuräumen, den Abfall zur Mülltonne zu tragen oder Getränke aus dem Keller zu holen. Aber faul bin ich trotzdem nicht. Ich möchte schon gerne mithelfen, aber sie lassen mich ja nie. Wenn ich beim Spülen helfen will, sagen sie: "Das machen wir lieber selbst. Du hast schon zweimal ein Glas fallen lassen." Dabei kann das doch jedem mal passieren. Staubsaugen darf ich auch nicht mehr, seit ich einen Zwanzigmarkschein weggesaugt habe. Papa hat ihn im Staubsack gesucht und dabei furchtbar gehustet. Aber er hat nur kleine Schnipsel gefunden.

Und seit ich statt einem Brot und drei Brötchen ein Brot und eine Tüte Gummibärchen gekauft habe, darf ich auch nicht mehr einkaufen. Dabei hat das Brot gereicht, und Papa mag Gummibärchen genauso gerne wie ich.

Gestern wollte ich Papa helfen, den verstopften Abfluss unter dem Waschbecken im Bad zu reparieren. "Räum lieber dein Zimmer auf", hat er gesagt, "und lass mich das alleine machen!"

Ich bin zwar in mein Zimmer gegangen, aber aufgeräumt habe ich extra nicht. Sollen sie doch wieder sagen, ich sei faul. Ist mir piepegal.

Übung 4. Wobei möchte der Junge in unserer Geschichte mithelfen? (5 Minuten)

Der Junge möchte...

Übung 5. Warum darf der Junge nicht mithelfen? Vollende die Sätze! (5 Minuten)


  1. Er darf nicht spülen, denn...

  2. Er darf nicht staubsaugen, denn...

  3. Er darf nicht einkaufen, denn...

  4. Er darf den verstopften Abfluss nicht reparieren, denn...

Übung 6. Wie steht es im Text? Was ist richtig (R)? Was ist falsch (F)? (5 Minuten)

R

F

1. Der Junge will mithelfen, aber die Eltern erlauben ihm es nicht mehr.

X


2. Er räumt gerne sein Zimmer auf.



3. Er hat meistens keine Lust, den Abfall zur Mülltonne zu tragen.



4. Er darf nicht beim Spülen helfen, denn er ließ zweimal ein Glas fallen.

5. Papa fand im Staubsack einen ganzen Zwanzigmarkschein.

6. Für das Staubsaugen zahlt Papa dem Sohn zwanzig Mark.

7. Der Junge hat statt drei Brötchen zwei Tüten Gummibärchen gekauft.

8. Papa mag Gummibärchen nicht besonders gerne.

9. Der Junge wollte selbst das Waschbecken reparieren.

10. Der Junge ist faul.


Übung 7. Deine Eltern haben alle Hände voll zu tun. Du willst ihnen helfen. Schreibe, in welcher Reihenfolge machst du die Hausarbeit! (10 Minuten)

das Geschirr spülen das Essen kochen

den Tisch abräumen Wäsche waschen

die Betten machen einkaufen gehen

den Abfall raustragen Blumen gießen


  1. Zuerst_______________________________________

  2. Dann _______________________________________

  3. Danach _____________________________________

  4. ____________________________________________

  5. ____________________________________________

  6. ____________________________________________

  7. ____________________________________________

  8. Zuletzt ______________________________________

Übung 8. Ein Roboter kann eine prima Hilfe sein! Das ist hier Robo Saubermann! Was sagst du zu ihm? Was antwortet er dir? Spiele diesen Dialog mit deinem Partner! (15 Minuten)

Текст 3

Предтекстовый этап (Entlastung)

Wortschatz-Übungen

a. Kettenübung
Der Lehrer sagt ein Wort. Der Schüler nennt sein Wort, das er mit dem ersten assoziert usw.

* Der Lehrer: Kinder
* Schüler 1: Blagen
* Schüler 2: Spielzeuge
* Schüler 3: übermütig

* Schüler 4: gehorsam
* Schüler 5: Kinderzimmer
* Schüler 6: …

b. Wörter thematisch ordnen/ die Oberbegriffe finden

Ordnen Sie die Wörter thematisch/ finden Sie bitte die Oberbegriffe.

Musik hören, Ski laufen, bestrafen, die Hälfte, die Kinderzeitschriften, das Taschengeld, tadeln, das Mobiltelefon (das Handy), die Studie, die Hitliste, das Drittel, das Fußballspielen, im Internet surfen, der PC, die Onlinespiele, die Chatforen, verbieten, (das) Prozent, feste Zeiten festlegen, die Befragung, medial.

Статья Работа с аутентичным текстом на уроке немецкого языка

c. Finden Sie bitte die Wörter zum Thema «Multimedia-Generation», die mit den folgenden Buchstaben beginnen:

M obiltelefon
U ser
L oaden
T astatur
I nternet
M …
E …
D …
I …
A …
K …
I …
D …
S …

d. Markieren Sie bitte nur Fremdwörter

Der MP3 Player, die Kinder, die Eltern, online, das Taschengeld, die Milliarde, das Internet, untersuchen, das Mobiltelefon/das Handy, die Freizeit, das Ergebnis, (das) Prozent, die Freunde, der Computer, die Schule, die Musik, der Durchschnitt, das Chat-Forum, das Radfahren, der Euro, chatten, emailen.

e. Wortkarten

• Unterrichtsform: Gruppenarbeit (bestehend aus 3-4 Schülern)
• Jede Schülergruppe bekommt eine Wortspirale:

Gruppe1: Zu Weihnachten → einen MP3 Player bekommen → sich riesig freuen → im Unterricht Musik hören → Ärger bekommen → die Eltern in die Schule bestellen → verbieten → klare Grenzen setzen>/p>

Gruppe2: das Taschengeld sparen → das Mobiltelefon kaufen → online gehen → mit Ton und Bild verbinden → dem Lieblingsfreund → zum Geburtstag → ein schönes Bild schicken → Spaß haben

Gruppe 3: einen Computer zu Hause → im Internet surfen → eine Webseite besuchen → neue Freunde finden → chatten → einen Trefftermin absprechen → sich treffen und persönlich kennen lernen

• Jede Schülergruppe stellt eine Geschichte mit diesen Begriffen zusammen und präsentiert sie in der Klasse.

Bildbeschreibung

a. Der Lehrer benutzt einen Multimediaprojektor und zeigt die Bilder schrittweise den Schülern.

Sehen Sie sich zuerst das erste Bild an.

Статья Работа с аутентичным текстом на уроке немецкого языка

a. W-Fragen:

  • Wen sehen Sie auf dem Bild?

  • Wie sehen diese Kinder aus?

  • Was machen sie?

  • Wo machen sie das?

  • Wie ist Ihre Meinung, wozu brauchen sie den Computer?

Sehen Sie sich das zweite Bild an.

• Wen sehen Sie auf dem Bild?
• Wie sieht dieses Kind aus?
• Was mac
• Wie ist Ihre Meinung, kommt
das Kind mit dem Mobiltelefon
zurecht?

Статья Работа с аутентичным текстом на уроке немецкого языка

b. Die Unterrichtsform:

• Der Lehrer formuliert die Fragen und die Schüler beantworten sie.
• Ein Schüler formuliert eine Frage, ein anderer antwortet.

c. Die Übungsform

Mündliche Fragen und Antworten.
Schriftliche Fragen und Antworten.

Der Wortigel

a. Erstellen Sie ein Assoziogramm
Статья Работа с аутентичным текстом на уроке немецкого языка
Die Schüler geben Stichwörter zum Wortigel.
Die Schüler bilden ganze Sätze mit den Stichwörtern.

b. Die Übungsform: ganze Sätze bilden

z.B. Moderne Kinder können den Computer gut benutzen.

Текстовый этап

Textarbeit: Lesen Sie bitte den Titel des Textes.

Worum könnte es im Text gehen?

Jedes zweite Kind online

Computer und Handy gehören für immer mehr für viele deutsche Kinder zum Alltag. Inzwischen haben schon 2,2 Millionen Mädchen und Jungen zwischen 6 und 13 Jahren - also etwa zwei Drittel - ein eigenes Handy. 35 Prozent der Kinder besaßen im Jahr 2007 einen MP3-Player - im Jahr 2006 waren es nur 18 Prozent gewesen. Und rund vier Millionen der 5,73 Millionen Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren nutzen zu Hause einen Computer. Das sind Ergebnisse der "Kids-Verbraucheranalyse 2008", die der Egmont-Ehapa-Verlag am Dienstag in Berlin vorstellte. Für die repräsentative Studie wurden 1631 Kinder und jeweils ein Erziehungsberechtigter befragt.

Demnach sind Computer und Mobiltelefone der selbstverständliche Teil der kindlichen Erfahrungswelten. Rund die Hälfte der Kinder in Deutschland gehen online. Mädchen haben aufgeholt und liegen mit 52 nur zwei Prozentpunkte hinter den Jungen. Meist werden im Internet Informationen für die Schule (85 Prozent) und Freizeit (68 Prozent) gesammelt, Onlinespiele und Chat-Foren genutzt (59 Prozent und 50 Prozent) oder Musik gehört (50 Prozent). Auch der Spielemarkt wächst weiter. So besitzt inzwischen jedes zweite Kind zwischen 10 und 13 Jahren ein Handspielgerät und etwa 42 Prozent eine eigene Spielkonsole.

Klare Grenzen bei der Computer-Nutzung

Die meisten Eltern setzen ihren Kindern bei der Computer-Nutzung klare Grenzen. So hat nur etwa jedes fünfte Kind (18 Prozent) seinen eigenen PC im Kinderzimmer - die meisten nutzen einen PC oder Laptop im Haushalt mit. Zudem achten die meisten Eltern darauf, was die Kinder im Internet treiben: 71 Prozent legen feste Zeiten fest, 65 Prozent sind beim ersten Besuch einer Webseite dabei, und 57 Prozent verbieten es ihren Kindern, Chatrooms zu besuchen.

Trotz der medialen Aufrüstung im Kinderzimmer behalten traditionelle Kulturtechniken ihren Platz. Regelmäßig lesen weiterhin etwa vier Millionen Kinder, also wiederum zwei Drittel, mindestens eine der 40 wichtigsten Kinderzeitschriften - wobei das "Micky-Maus-Magazin" (11,2 Prozent), "Disney Lustiges Taschenbuch" (6,3), "Geolino" (5,7), "Barbie" (5,5), "SpongeBob" (5,5) und "Wendy" (5,4) die größte Reichweite haben. Hinzu kommen Bücher und Magazine. Zudem wird aus der Befragung deutlich, dass rund 80 Prozent der Kinder am liebsten Zeit mit ihren Freunden verbringen, dass Musikhören, Radfahren oder Fußballspielen ebenso in der Gunst der Kinder steht wie vor dem Computer zu sitzen.

23,29 Euro Taschengeld im Monat

In der Studie wurde auch die finanzielle Lage untersucht. Im Durchschnitt erhalten Kinder 23,29 Euro Taschengeld im Monat - Teile der Handyrechnung beispielsweise müsse der Nachwuchs aber oft selbst übernehmen. Insgesamt besitzen die Sechs- bis Dreizehnjährigen ein Sparguthaben von 3,8 Milliarden Euro. Das sind 200 Millionen mehr als noch 2006.

Quelle: F.A.Z Text von Alfons Kaiser 12.08.08.

Послетекстовый этап

I. Übungen zum Textverständnis

• Haben Sie beim Lesen gut aufgepasst?

1) Wie viele Mädchen und Jungen in Deutschland haben ein Mobiltelefon?

a) 2,2 Millionen Mädchen und Jungen zwischen 6 und 13 Jahren haben ein eigenes Handy.

b) Ein Drittel der deutschen Kinder besitzt ein eigenes Handy.

c) 35 % der Kinder besitzen ein Mobiltelefon.

4) Welche Rolle spielen die Eltern bei der Computer-Nutzung ihrer Kinder?

a) Viele Eltern haben kein Interesse, was ihre Kinder im Internet treiben.

b) Die meisten Eltern setzen ihren Kindern bei der Computer-Nutzung klare Grenzen und legen feste Zeiten fest.

c) 57 Prozent verbieten ihren Kindern, im Internet einzukaufen.

2) Wie sind die Ergebnisse der "Kids-verbraucheranalyse 2008"?

a) Rund vier Millionen Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren nutzen zu Hause einen Computer.

b) 5,73 Millionen Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren haben zu Hause einen Computer.

c) 1631 deutsche Kinder haben zu Hause einen PC.

5) Welche Kulturtechniken behalten ihren Platz im Kinderzimmer?

a) Kinderzeitschriften, Zeit mit den Freunden verbringen.

b) Puzzle sammeln.

c) Sport treiben.

3) Wozu brauchen die Kinder in Deutschland das Internet?

a) Sie machen Einkäufe im Internetladen.

b) Meist sammeln sie Informationen für die Schule und Freizeit.

c) Die Kinder bezahlen online ihre Handyrechnungen.

6) Was erhalten monatlich deutsche Kinder als Taschengeld?

a) 14,10 Euro

b) 27 Euro

c) 23,39 Euro

Zuordnungsübung

Ordnen Sie bitte die Satzteile richtig zu!

1. 35 % der Kinder besaßen im Jahr 2007
2. Computer und Handy gehören
3. Onlinespiele nutzen.
4. Musikhören, Radfahren oder Fußballspielen
5. Die Sechs-bis Dreizehnjährigen besitzen
6. Chatforen besucht

a. 59 % der befragten Kinder.
b. ein Sparguthaben von 3,8 Milliarden Euro.
c. die Hälfte aller Kinder.
d. für immer für die Kinder zum Alltag.
e. einen MP3-Player.
f. stehen in der Gunst der deutschen Kinder.

Lückentext

Setzen Sie bitte die unten stehenden Wörter in die Lücken ein!

Jedes zweite Kind online

(1) ____________ und (2) ____________ gehören für viele deutsche Kinder zum Alltag. Immer mehr Kinder gehen (3) ____________. Mädchen haben (4) ______________ und surfen (5) _________ fast genauso gut wie die Jungs. 50 % der befragten Kinder besuchen (6) ________, obwohl 57 % der Eltern es verbieten. Auch der (7) _________ wächst weiter. Jedes (8) ___________ Kind hat ein (9) ________. Die meisten Eltern (10) ___________ ihren Kinder klare Grenzen bei der (11) ___________. Die Hälfte von ihnen hat es unter Kontrolle, was die Kinder im Internet (12) _________. Sie passen auch auf, dass ihr Kind (13) _____ (14) _____ vor dem Computer sitzt. Zwei Drittel deutscher Kinder (15) ________ auch Bücher und (16) ________. Am liebsten verbringen deutsche Kinder Zeit mit (17) ________.

aufgeholt, Computer, Computernutzung, die Chatforen, Handspielgerät, Handys, ihren Freunden, im Internet, lange, lesen, Magazine, nicht, online, setzen, Spielmarkt, treiben, zweite.

"Diese magische Welt der Zahlen!" Setzen Sie bitte die richtigen Zahlen in die Lücken ein.

Статья Работа с аутентичным текстом на уроке немецкого языка

1. In Deutschland haben … Millionen Kinder ein eigenes Mobiltelefon.
2. Im Jahr 2007 besaßen … % der Kinder einen MP3-Player.
3. … Millionen Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren nutzen zu Hause einen Computer.
4. Viele Eltern und zwar … % legen bei der Computernutzung feste Zeiten fest.
5. Beim ersten Besuch einer Webseite sind … % der Eltern dabei.
6. Aber … % der Erziehungsberechtigten verbieten es ihren Kindern, Chatrooms zu besuchen.
7. Im Durchschnitt erhalten deutsche Kinder … Euro Taschengeld monatlich.
8. Das Sparguthaben der Kinder beträgt … Milliarden Euro.
9. Das sind … Millionen mehr als im Jahr … .

Was gehört zur medialen Aufrüstung der deutschen Kinder? Erzählen Sie bitte nach dem Schüttelkasten und begründen Sie Ihre Antwort.

Статья Работа с аутентичным текстом на уроке немецкого языка
II. Textgliederung: (Flussdiagramm) - Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden.

1. Welche Informationen gehören zum Flussdiagramm? Setzen Sie es bitte fort!

Статья Работа с аутентичным текстом на уроке немецкого языка

2. Beenden Sie bitte die Sätze und verwenden Sie dabei die Begriffe aus dem Flussdiagramm: z.B.

• Ich habe aus der Studie erfahren, dass … … … … … ( jedes zweite Kind online geht).
• Ich habe nicht gewusst, dass …
• Es war für mich neu, dass ….
• Es hat mich überrascht, dass …
• Ich finde es interessant, dass…
• Ich halte es auch für wichtig, dass ….
• Ich finde es richtig, dass …

III. Vorbereitung zur Diskussion

1. Suchen Sie bitte Argumente PRO und CONTRA "Immer mehr Kinder gehen online" und erstellen Sie schriftlich eine Tabelle.

Vorteile

Nachteile

  • das Kind immer erreichen.

  • wissen, wo das Kind "steckt".

  • neue Freunde aus aller Welt

  • langes Sitzen vor dem Computer - gesundheitsschädlich

  • virtuelle Unterhaltung - nicht "echt"

  • hohe Handyrechnung bezahlen

2. Bilden Sie mit Hilfe der Tabelle ganze Sätze.

z.B. Die Eltern können das Kind immer erreichen.

3. Ergänzen Sie bitte nach folgendem Muster und verwenden Sie die Begriffe aus der Tabelle:

z. B. Ich finde es vorteilhaft/ praktisch, dass das Kind zu beliebiger Zeit zu erreichen ist.

z. B. Tut mir leid/, es ist mir bedauerlich, aber langes Sitzen vor dem Computer ist gesundheitsschädlich.

4. Diskussionsphase

1. Stellen Sie sich vor. Sie sind zu einer Dialogrunde eingeladen. Das Thema der Diskussion ist «Multimedia-Kinder: mehr Nutzen oder Schaden?» Überlegen Sie sich, wie ist Ihre Stellungnahme zu diesem Problem?

2. Nehmen Sie Stellung in einer Gesprächsrunde zum Problem «Medienkompetenz: Verbote und Sperren bringen nichts».


Текст 4

Ein chinesischer Mandarin versetzt sich aus dem 10. Jahrhundert in die heutige Zeit. Er landet in einem für ihn neuen Kulturkreis: im heutigen Deutschland, in München. In seinen Briefen an einen Freund in der Vergangenheit beschreibt er die "seltsamen Großnasen" - Münchener - und ihre Sitten.

Lesen Sie zuerst den Text eines der Briefe, lösen Sie anschließend die darauf folgenden Aufgaben.

Briefe in die chinesische Vergangenheit

Besuch des Oktoberfests

Ich habe nicht angenommen, dass es öffentliche Lustbarkeiten (1) für die Großnasen gibt; aber es gibt sie doch. Es war noch, bevor ich Dir den letzten Brief geschrieben habe, da hat mich Herr Shi-shmi zu einer solchen öffentlichen Lustbarkeit mitgenommen. Es sei, sagte er, einer der Höhepunkte (2) des Jahres und dauere knapp einen halben Mond. "Das Fest des Herbstmondes" heißt es und spielt sich auf einer gigantischen Wiese etwas abseits vom Zentrum der Stadt ab. Schon von weitem leuchtete der Himmel über den Häusern. Lärm hüllt einen ein, je näher man kommt. Obwohl ich mich schon recht frei hier bewege, klammerte ich mich an den Arm von Herrn Shi-shmi. Aus Tausenden von Trommeln quoll ein unversiegender Strom von Lärm. Es soll Musik sein. Man kann sich nur schreiend unterhalten.

Zunächst erkannte ich gar nichts. Als sich meine Augen an das Blenden und Blitzen gewöhnten, das zahllose Lampen verbreiteten, sah ich riesige Räder sich drehen, Schaukeln flogen, überall saßen Großnasen und ließen sich furchtlos (3) durch die Luft schleudern. Ein Hauptteil der Lustbarkeit besteht darin, dass sie Ma-'ßa und Hal-bal in ungeheuren Mengen (4) trinken.

Ich weigerte mich natürlich, mich auf so ein Rad schnallen oder an so eine fliegende Kette hängen zu lassen. Nachdem ich einen Rundgang von einer Stunde gemacht hatte, folgte ich Herrn Shi-shmi in eine der Haupt-Trink-Stätten. Das sind unvorstellbar riesige Zelte. Eine Gruppe von Musikern spielte auf sehr dicken Trompeten auf einem Podium in der Mitte äußerst kräftige Musik. Die meisten Leute sind grün gekleidet und tragen stark lächerliche Hüte. Dicke Dienerinnen, die darin ausgebildet sind, zehn, zwölf und noch mehr Ma-'ßa-Krüge gleichzeitig zu schleppen, stampfen von Tisch zu Tisch und verteilen die Krüge. Die Großnasen, mit Papierblumen bekränzt (5) oder mit Haarbüscheln am Hut, schlagen sich auf die Schenkel und schreien ohne Grund. Sie öffnen den Mund weit und trinken gierig das Ma-'ßa-Getränk. In regelmäßigen Abständen spielt die alles übertönende Musik noch lauter ein sehr kurzes, offenbar äußerst beliebtes Lied, dessen Sinn mir nicht ganz klar war. Es lautete: Wan-tswa-xu-fa´... Auf einer gewaltigen Trommel ertönen drei mächtige Schläge. Das ist das Zeichen, dass jeder seinen Krug ergreift und so viel in sich hineingießt, wie ihm möglich ist. Danach schreien alle nach den Dienerinnen, damit neues Ma-'ßa gebracht wird. In riesigen Fässern wird es von draußen herangerollt und dämonische Männer in Lederschürzen mit Händen wie Schaufeln stechen die Fässer an bestimmten Stellen an, aus denen sich dann die Flüssigkeit in die Krüge ergießt.

Sehr bald fangen die berauschten Großnasen entweder untereinander oder mit den Krug-Dienerinnen zu streiten an. Da kommt so ein Dämon mit Schaufelhänden und schleudert Unruhestifter aus dem Zelt hinaus. Das ist stets von freudigen Zurufen begleitet, und unmittelbar danach spielt die Musik wieder das beliebte: Wan-tswa-xu-fa und alle singen mit ihren tiefen Stimmen mit.

Das geht fast bis gegen Mitternacht so, dann werden die Lichter gelöscht und keine Fässer mehr hereingerollt. Auch die Musiker packen ihre Instrumente ein. Nur noch das Grölen der Trinker ist zu hören. Endlich kriechen (6) sie nach Hause.

Vierzehn Tage halten die Großnasen das durch (7). Dabei vergessen sie ihren Missmut. Viele werfen, sofern sie noch in der Lage dazu sind, ihre Hüte in die Luft und stoßen dabei kurze, gellende Rufe aus. Viele steigen dann in ihre Wagen und fahren gegen Bäume, was die anderen besonders komisch (8) finden. Das ist die Lustbarkeit der Großnasen.

Aufgabe 1.

Lesen Sie die Aussagen zum Textinhalt. Als Antwort tragen Sie in die Tabelle nach den Aussagen passende Buchstaben ein:

A - richtig, B - falsch, C - nicht im Text.

1. "Das Fest des Herbstmondes" wird von Großnasen zwei Wochen lang gefeiert.

2. Der Rundgang mit Herrn Shi-shmi auf der gigantischen Wiese, wo das Fest stattfand, dauerte anderthalb Stunden.

3. An Festtagen wird im Stadtzentrum bis zum frühen Morgen mit angezündeten Lichtern gefeiert.

4. Lustbarkeiten der Großnasen bestehen nur darin, dass sie Lärm mit freudigen Rufen, Liedersingen, Trompetenspielen und Trommelschlägen machen und in die Luft ihre Hüte werfen.

5. Für öffentliche Lustbarkeiten der Großnasen gibt es riesige, sich drehende Räder, fliegende Ketten und Schaukeln.

6. Fast in jeder Haupt-Trink-Stätte spielt eine Gruppe von Musikern auf einem Podium Musik.

7. Das Singen des Liedes "Wan-tswa-xu-fa´" ist für die berauschenden Großnasen ein Zeichen zum Anfang der Streitigkeiten mit den dicken Krug-Dienerinnen im Zelt.

8. Die Deutschen, die zu dieser Veranstaltung kommen, haben meistens grüne Kleidung an und sehen mit ihrer Kopfbedeckung so aus, dass das einen Ausländer zum Lachen bringen kann.

9. Damit in Zelten Ordnung herrscht, gibt es Männer in Lederschürzen, die auch nebenbei Ma-'ßa-Fässer anrollen.

1

2

3

4

5

6

7

8

9











Aufgabe 2.

Ergänzen Sie die Sätze, indem Sie zu jedem Satzanfang eine passende Fortsetzung finden. Die Musterantwort (1/H) ist schon in die Tabelle unten eingetragen.

ACHTUNG! Eine Antwort ist übrig.

1. Das Fest geht fast bis gegen Mitternacht so, …

2. Lärm hüllt jeden Gast auf dem "Fest des Herbstmondes" ein, …

3. Von überall ertönte ein offenbar von allen beliebtes Lied, …

4. Alle schreien nach den Dienerinnen, …

5. Da es auf der Wiese so viel Lärm und laute Musik gibt, …

6. Es ist ein Zeichen für die Musik-Gruppe, …

7. Als sich meine Augen an das Blenden und Blitzen gewöhnten,

8. Was die anderen besonders komisch finden, …

A. je näher er zur gigantischen Wiese kommt.

B. damit neue Ma-'ßa-Krüge gebracht werden.

C. sah ich von weitem den Himmel über den Häusern leuchten.

D. ist das Autofahren gegen Bäume.

E. dass die alles übertönende Musik noch lauter wird.

F. kann man sich nur schreiend unterhalten.

G. dessen Sinn mir nicht ganz klar war.

H. dann packen die Musiker ihre Instrumente ein.

1

2

3

4

5

6

7

8

H









Литература


  1. Бим И.Л., Садомова Л.В., Крылова Ж.Я. Немецкий язык. 8 класс: учеб. для общеобразоват. организаций. - М.: Просвещение, 2014. с.28-29.


  1. Воронина, Г.И. Организация работы с аутентичными текстами молодежной прессы в старших классов школ с углубленным изучением немецкого языка. Иностр. яз. в школе. - 1999. - № 2. с.26 - 29.


  1. Носонович Е.В. Методическая аутентичность в обучении иностранным языкам. Иностр. языки в школе. - 2000. - №1. с.11 - 16.


  1. Соловова Е.Н. Методика отбора и работы с текстами для чтения на старшем этапе обучения школьников. Иностр. языки в школе. 2007. - №2. с.2 - 10


© 2010-2022