Чтение – основа для формирования лексико-грамматических и условно-речевых навыков

Раздел Иностранные языки
Класс -
Тип Другие методич. материалы
Автор
Дата
Формат docx
Изображения Нет
For-Teacher.ru - все для учителя
Поделитесь с коллегами:

Чтение - основа для формирования лексико-грамматических и условно-речевых навыков.

Учитель немецкого языка МБОУ СШ № 85 города Ульяновска Смирнова И.Н.

В старших классах я часто сталкиваюсь с тем, что уровень подготовки учащихся в большинстве случаев различен. Это проявляется не только в качестве навыков и умений говорения, аудирования и чтения, но и в степени владения лексическим и грамматическим материалом. К моменту выпускных экзаменов все, даже слабые ученики должны владеть лексикой активного минимума. Решать эту проблему приходится в условиях острейшего дефицита времени.

В современной методике проблема повторения решалась по-разному. Так, Г.А. Китайгородская выдвинула принцип поэтапно - концентрической организации обучения, одним из положений которого является выделение основной лексики и грамматики.

В работе «Методика обучения иностранным языкам как наука и проблемы школьного учебника». И.Л. Бим выдвинула идею построения учебного материала по спирали. Усвоение происходит за счет включения преобразуемых новых знаний и умений в систему прежнего опыта. На старшей ступени повторение должно быть не только запрограммировано, но и осознанно рассматриваться ими как необходимый этап изучения ИЯ. Ученики получают возможность оценить результаты своей деятельности, проявить себя, не утратить то, чему ранее научились. Без повторения обучение теряет смысл.

Зрительное восприятие ЛЕ и РО обеспечивает большую правильность употребления и большую прочность их усвоения. Преимущества работы, основанных на зрительной рецепции, проявляются также и в том, что учащийся работает в удобном для него темпе и при этом столько раз встречается с изучаемым лексическим и грамматическим материалом, сколько необходимо для их усвоения.

При работе над текстом я использую систему упражнений профессора Е.Н. Миллера: лексические упражнения , лексико-грамматические, условно-речевые.

При работе над текстом особое внимание я уделяю развитию умений правильно пользоваться двуязычным словарем для определения или уточнения значения незнакомых слов.

С помощью лексических упражнений происходит закрепление лексики, выражений и словосочетаний. При составлении упражнений я придерживаюсь основных принципов обучения - доступность и последовательность. Я считаю, для того чтобы ученики знали лексику, слово должно повторяться несколько раз в упражнениях. Такое регулярное повторение способствует подсознательному (автоматическому) усвоению слов и словосочетаний.

Наряду с организацией чтения важное значение имеет содержательная сторона учебных материалов, предназначенных для чтения. Именно содержание таит в себе потенциальную возможность пробудить у учащихся положительную мотивацию, вызвать потребность в чтении на иностранном языке.

Работа над текстом дает ученику возможность расширить уже имеющиеся у него знания. Текст выполняет две основные функции: познавательную и познавательную. При отборе текстов этот фактор должен непременно учитываться, так как он играет огромную роль в формировании личности.

Нет необходимости, чтобы тематика их соответствовала лексико-разговорным темам, изучаемым на данном этапе. Лишь на начальном этапе тексты содержат только тот языковой материал, который предварительно усвоен учащимися и употребляется ими в устной речи.На последующих этапах, по мере расширения объема языкового материала увеличивается количество возможных комбинаций, что сказывается на содержании текстов для синтетического чтения. Содержание этих текстов охватывает все новые и все более разнообразные ситуации, не всегда связанные с тематикой устной речи. Они могут содержать также и незнакомый словарный материал, о значении которого можно догадаться либо на основе словообразовательного анализа, либо в результате точного контекстуального значения слова, либо по сходству со словом в родном языке.

Пригодность текстов или их частей для речевой практики может определяться такими, например, критериями:

1) яркой и занимательной фабулой текста или отрывка;

2) эмоциональностью и образностью изложения;

3) актуальностью материала;

4) тематической близостью предмета изложения к жизненному опыту и интересам учащихся;

5) возможностью столкновения точек зрения и суждений, дающих повод для дискуссий;

6) возможностью различных ситуативных трансформаций содержательной стороны текста или отрывка.

7) воспитательная ценность. Отбирать текст необходимо с позиций того, какие нравственные проблемы поднимаются в них, как они решаются, близки ли они старшеклассникам.

На основе «Мignon tanzt den Fandango» (Freit nach Y.W.Goethe) и упражнений, которые были составлены мною, можно проследить все этапы работы с текстом.

I

Auf seinen Reisen kam Wilhelm Meister in ein kleines Städtchen. Als er in einem Gasthaus am Marktplatz abstieg, fand er dort eine lustige Gesellschaft von Zirkusartisten vor, die sich hier mit Frau und Kind eingerichtet hatten. Auf dem Platz vor dem Gasthaus wurde gerade eine Arena für den Wanderzirkus gebaut.

Wilhelm Meister erhielt ein Zimmer im zweiten Stock. Von dort aus konnte er die Zirkusarena und den ganzen Platz übersehen. Während er sich nach der Reise ausruhte, versammelten sich unten die Artisten, um in ihren bunten Kostümen durch die Stadt zu gehen und das Publikum durch Singen und Schreien auf ihre Vorstellungen aufmerksam zu machen.

Als Wilhelm am späten Nachmittag erwachte, war die Arena auf dem Platz vor seinem Fenster schon fertig. Der Hintergrund war mit farbigen Teppichen geschmückt. Hoch über die Arena war ein Seil für die Seiltanzer gezogen. Ein zahlreiches Publikum wartete schon auf den Beginn der Vorstellung. Auch die Fenster aller Häuser um den Platz herum waren dicht besetzt.

Als die ersten Akrobaten in die Arena traten, wurde es ganz still. Nach jedem gelungenen Sprung klatschte das dankbare Publikum lauten Beifall. Besonders grossen Erfolg hatten die ganz jungen Artisten, die einer nach dem anderen das Seil betreten mussten. Die Zuschauer hielten erregt den Atem an, als Kinder von von zehn bis dreizehn Jahren mit ihren Bajancierstanzen etwas unsicher auf dem Seil über die Arena schritten. Die Spannung wurde noch dadurch verstärkt, dass die Zuschauer sehen konnten, wie der schwarzbärtige Zirkusleiter einige seiner kleinen Artisten mit einem Stock auf das Seil trieb.

II

Auch Wilhelm Meister war der Vorstellung von seinem Fenster aus mit Interesse gefolgt. Er konnte aber nicht mehr ruhig zuschauen, als er sah, wie der Schwarzbärtige einen seiner kleinen Artisten bei den Haaren aus dem Gasthaus herausholte und mit dem Stock auf das weinende Kind losschlug. Schnell lief Wilhelm die Treppe hinunter und sprang wie ein Blitz auf den Zirkusleiter zu. Er riss ihm den Stock aus der Hand und schrie: «Lass das Kind los! Oder einer von uns bleibt hier auf der Stelle!»

«Sie will den Fandango nicht tanzen, den ich dem Publikum versprochen habe», rief der Schwarzbärtige. «Ich schlage sie tot, niemand soll mich zurückhalten!» Und er begann nach dem Kind zu suchen, das sich unter den Zuschauern versteckt hatte.

Wilhelm hielt den Mann fest und sagte drohend: «Du wirst das Kind nicht früher sehen, als bist du hier allen erzählst, woher du es hast.»

Diese Worte brachten den Mann auf einmal zur Ruhe. Er rief: «Ich will nichts mit dem Kind zu tun haben. Zahlen Sie mir, was mich seine Kleider kosten, und nehmen Sie es! »

«Wieviel?» fragte Wilhelm aufgeregt.

«Dreissig Taler. Aber schnell! Ich muss die Vorstellung fortsetzen.» Wilhelm zahlte, ohne nachzudenken.

Am Abend erfuhr er von dem Schwarzbärtigen nur noch, dass er das Kind nach dem Tode seines Bruders zu sich genommen hatte.

III

In der Nacht und am nächsten Tag durchsuchte Wilhelm Meister alle Häuser der Nachbarschaft nach dem Kind. Alles schien umsonst.

Gegen Abend verliess der Wanderzirkus mit viel Lärm die Stadt.

Bald darauf, als es dunkel geworden war, erschien das Kind in Wilhelms Zimmer.Das kurze seidene Westchen mit den geschlitzten spanischen Ärmeln und die engen langen Beinkleider mit Puffen standen dem Kind sehr gut. Die langen schwarzen Haare lagen in Locken und Wellen um den Kopf. Wilhelm sah die Gestalt mit Verwanderung und Sympathie an.

«Wo hast du gesteckt?» fragte Wilhelm freundlich. «Du hast mir viel Sorge gemacht.» Das Kind antwortete nichts. «Ich habe dich gekauft», fuhr Wilhelm freundlich fort.

«Was hast du bezahlt?» kam ganz ruhig die Frage.

«Dreissig Taller.»

«Ist das viel?» fragte das Kind und fügte hinzu: «Ich will dir dafür dienen.»

«Wie nennst du dich?» fragte Wilhelm.

«Sie nennen mich Mignon.»

«Wie alt bist du?»

«Niemand hat die Jahre gezählt.»

Mignon sprach gebrochen deutsch, oft hörte es sich französisch oder italinisch an.

Sie verbeugte sich tief und verliess wortlos das Zimmer.Bald kam sie zurück mit einem Teppich unterm Arm.

«Darf ich dir meine Kunst zeigen?» bat sie.

Da Wilhelm schwieg, verbeugte sie sich noch einmal und breitete den Teppich auf dem Boden aus. Dann brachte sie vier Kerzen und stellte eine auf jede Ecke des Teppichs. Aus einem Körbchen nahm sie Eier und legte auch diese nach einem bestimmten Plan auf den Teppich. Darauf rief sie einen älteren Mann mit einer Geige herein. Der trat in eine Ecke des Zimmers. Mignon verband sich die Augen, gab das Zeichen und fing zugleich mit der Musik ihre Bewegungen an. Den Takt und die Melodie begleitete sie mit dem Schlag der Kastagnetten.

Gespannt sah Wilhelm zu, wie leicht, schnell und genau Mignon den Tanz führte. Sie berührte keines der Eier, trotzdem sie sich mit unterschiedlichen Schritten, kleinen, grossen, ja sogar mit Sprüngenauf dem Teppich bewegte. Der Tanz fing immer wieder von vorne an, und die sonderbare Musik gab ihm bei jeder Wiederholung einen neuen eigenartigen Reiz.

Wilhelm war ganz hingerissen. Er vergass all seine Sorgen, folgte jeder Bewegung Mignons und wunderte sich, wie genau sich in diesem Tanz ihr Charakter spiegelte….

Der Tanz ging zu Ende. Mignon nahm sich die Binde von den Augen und verbeugte sich.

Wilhelm fuhr ihr mit der Hand über das lockage Haar. Mignon nahm den Teppich unter den Arm und verliess das Zimmer.

Von dem Geiger erfuhr Wilhelm, dass dieser Eiertanz jener Fandango war, den sie gestern nicht hatte tanzen wollen

Lexikalische Űbungen

1. Merken Sie sich die Wortverbindungen!

am Marktplatz absteigen (ie,ie) остановиться у базарной площади

die Zirkusartisten vorfinden (a,u) застать цирковых артистов

das Zimmer erhalten (ie,a) снять комнату

ein Seil ziehen (o,o) натянуть канат

Beifall klatschen (-te, -t) аплодировать

das Seil betreten (a,e) ступать на канат

bei den Haaren herausholen тащить за волосы

unter den Zuschauern verstecken спрятаться среди зрителей

die Augen verbinden (a,u) завязать глаза

mit einem Stock auf das Seil treiben (ie,ie) загонять на канат палкой

2. Suchen Sie im Text Sätze mit folgenden Wörtern und übersetzen Sie sie!

absteigen, erhalten, ausruhen, der Hintergrund, das Seil, (be)treten, die Zuschauer, die Vorstellung, heraushollen, der Schwarzbärtige, der Teppich, begleiten, die Bewegung, das Haar, Fandango.

3. Suchen Sie im Text Sätze mit folgenden Wortverbindungen und übersetzen Sie sie!

eine lustige Gesellschaft, nach der Reise, den Atem anhalten, mit dem Stock losschlagen, zur Ruhe bringen, ohne nachzudenken, alle Häuser der Nachbarschaft, um den Kopf, gebrochen deutsch, nach einem bestimmten Plan, Charakter spiegeln

4. Bilden Sie Wortverbindungen!

a)die Arena, nach der Reise, fertig, in die Arena, auf dem Seil, ruhig, die Vorstellung, das Kind, mit Verwunderung, drohend, die Stadt, grossen Erfolg, wie ein Blitz, kurzen, jeder Bewegung

b) ausruhen, schreiten, bauen, zuschauen, zuspringen, sagen, nehmen, verlassen, sehen, folgen, treten, stellen, sein, haben, fortsetzen

5. Vollenden Sie die Sätze!

1. W. Meister erhielt ein zimmer… /…die ganz jungen Artisten.

2. Der Hintergrund war mit… /…mit dem Schlag der Kastagnetten.

3. Besonders grossen Erfolg hatten… /…in ein kleines Städtchen.

4. Gegend Abend verliessder Wanderzirkus… /…nach dem Kind suchen.

5. Den Takt und die Melodie begleitete sie… /…mit dem Teppich unterm Arm.

6. Auf seinen Reisen kam W. Meister.. /…farbigen Teppichen geschmückt.

7. Und er began… /…im zweiten Stock.

8. Bald sie kam zurück… /…mit viel Lärm die Stadt.

6. Ordnen Sie die Sätze dem Text entsprechend an!

( ) Der Tanz ging zu Ende.

( ) Auch die Fenster aller Häuser um den Platz herum waren dicht besetzt.

( ) ,,Sie will den Fandangon nicht tanzen".

( ) Auf seinen Reisen kam W.Meister in ein kleines Städtchen.

( ) Besonders grossen Erfolg hatten die ganz jungen Artisten.

( ) Bald darauf, als es dunkel geworden war, erschien das Kind in Wilchelms Zimmer.

( ) Auf dem Platz vor dem Gasthaus wurde gerade eine Arena für den Wanderzirkus gebaut.

( ) ,,Ich habe dich gekauft".

7. Steht das im Text? Ja Nein

1. Das dankbare Publikum klatschte lauten Beifall.

2. Alle Artisten waren sicher auf dem Seil.

3. Die glücklichen, lächelnden Artisten traten auf die Arena.

4. Der Zirkusleiter schlug die Kinder mit dem Stock.

5. Für ihre Arbeit bekammen die Artisten viel Geld.

6. Wilhelm Meister half dem Kind.

7. Der Wanderzirkus blieb in dieser Stadt.

8. Das Mädchen war 17 Jahre alt.

Lexikalisch-grammatische Űbungen

8. Suchen Sie deutsche Äquivalente für die folgenden Redewendungen und konstruiren Sie mit ihnen die Sätze in Präteritum!

1. приехать в маленький городок - jeder Bewegung folgen

2. остановиться в гостинице у базарной

площади - dem Kind helfen

3. строить арену для бродячих артистов -den Teppich auf den Boden ausbreiten

4. натянуть канат -in ein kleines Städtchen kommen

5. пригласить на представление -zur Vorstellung einladen

6. неуверенно шагать по канату -leicht,schnell und genau den Tanz führen

7. бить палкой -eine Arena für den Wanderzirkus bauen

8. помочь ребенку -in Wilhelms Zimmer erscheinen

9 .спрятаться среди зрителей -mit dem Stock schlagen

10. появиться в комнате Вильгельма -unsicher auf dem Seil schreiten

11. стелить ковер на пол -am Marktplatz absteigen

12. завязать глаза -sich unter den Zuschauern verstecken

13. следить за каждым движением -ein Seil ziehen

14. танцевать легко, быстро и точно -sich die Augen verbinden

8.Nummerieren Sie die Wortverbindungen dem Text entsprechend und bilden Sie mit ihnen die Sätze im Präteritum.

Der erste Kapitel: in ein kleines Städtchen kommen, in einem Gasthaus am Marktplatz absteigen, eine Arena auf dem Platz bauen, ein Zimmer im zweiten Stock erhalten, sich nach der Reise ausruhen, das Publikum zur Vorstellung einladen, mit farbigen Teppich schmücken, ein Seil zehen, in die Arena treten, laute Beifall klatschen, grossen Erfolg haben, auf dem Seil schreiten, auf das Seil treiben.

Der zweite Kapitel: aus dem Gasthaus herausholen, mit dem Stock schlagen, die Treppe hinunterlaufen, den Zirkusleiter anhalten, ein Kind schützen, sic hunter den Zuschauern verstechen, ohne nachzudenken für das Kind zahlen.

Der dritte Kapitel:nach dem Kind suchen, die Stadt verlassen, im Wilhelms Zimmer erscheinen, den Fondango tanzen, leicht, schnell, genau den Tanz führen, Charakter im Tanz zeigen

Bedingte Redeübungen

9. Beantworten Sie die folgenden Fragen!

1. Worum geht in diesem Text?

2. Wo spielt die Handlung?

3. Wie heissen die handelnden Personen?

4. Was sah W.Meister, als er in das Gasthaus kam?

5. Wie bereitete sich der Wanderzirkus auf die Vorstellung vor?

6. Was sah W. Meister, als die Vorstellung vor seinem Fenster begann ?

7. Welche Szene spielte sich zwischen W. Meister und dem Zirkusleiter ab?

8. Worüber sprachen W. Meister und Mignon, nachdem der Wanderzirkus die Stadt verlassen hatte?

9. Wie bereitete sich Mignon auf den Tanz vor?

10. Wie tanzte sie?

11. Warum tanzte sie in Wilchelms Zimmer den Fandango, den sie gestern vor dem Publikum

nicht hatte tanzen wollen?

10. Bestätigen Sie mit den Sätzen aus dem Text, daß der Zirkusleiter böse war.

11. Beschreiben Sie Mignon. Halten Sie sich an den Text.

12. Was können Sie über Wilhelm Meister sagen?

13.Erklären Sie den Satz «Mignon hat in diesem Tanz ihr Charakter gezeigt».Wie verstehen Sie das?

Уметь читать - это значит мгновенно узнавать зрительные образцы речевых единиц. Чем крупнееоперативная единица восприятия, тем лучше уровень понимания текста.Чтение совершенствует грамматические знания, обогащает словарный запас, знакомит с культурой и литературой страны изучаемого языка, развивает аналитическое мышление.

Список использованной литературы

  1. Беспальчикова Е.В. «Обучение анализу текста», ИЯШ, № 2, 2002

  2. Бим И.Л. немецкий язык. Базовый курс. Концепция. Программа. Москва. «Новая школа», 1995

  3. Westhoff Gerard «Fertigkeit Lesen». Fernstudieneinheit 17.Goethe- Institut, München 1997

  4. Калистра И.Д. «Чтение с предварительно снятыми трудностями понимания», «Вопросы обучению устной речи и чтению на иностранном языке», стр. 232

  5. Клычникова З.И. «Психологические особенности обучению чтению на иностранном языке», стр. 46

  6. Крупник К.И. «Об обучении беспереводному чтению», «Вопросы обучения устной речи и чтению на иностранном языке», стр. 214

  7. Кузьменко О.Д., Г.В. Рогова «Учебное чтение, его содержание и формы», «Общая методика обучения иностранным языкам. Хрестоматия», стр. 241

  8. Ловцевич Г.Н. «Об индивидуальном чтении в старших классах», ИЯШ №6, 1989

  9. Маслыко Е.А., Бабинская П.К. и др. «Настольная книга преподавателя иностранного языка»

  10. Миллер М.Е.. Большой универсальный учебник немецкого языка. Ульяновск: Изд-во СЧП Минск «Высшая школа», 1999


© 2010-2022